Balance Board Job

Gesunde Führung – zwischen Klarheit und Beziehung

Ein Workshop in Kooperation mit dem WVIB Freiburg

Wie bleibe ich in meiner Führungsrolle handlungsfähig – auch unter Druck, bei komplexen Anforderungen und inmitten der Alltagsdynamik?

Was bedeutet gesunde Führung jenseits von Wohlfühl-Floskeln – und wie gelingt sie in der Praxis?

Diesen Fragen sind wir im Rahmen meines Workshops „Gesunde Führung – Arbeiten mit dem Balance Board“, organisiert vom WVIB Schwarzwald AG – Industrie- und Wirtschaftsverband Freiburg, intensiv nachgegangen. Die Teilnehmenden – Führungskräfte aus verschiedenen Branchen – brachten eine hohe Offenheit und Reflexionsbereitschaft mit. Der Tag war geprägt von fundiertem Input, lebendigem Austausch und spürbarem Gestaltungswillen.

Mein Balance Board als Denkmodell

Zentrales Bild des Workshops war das Balance Board – mein Modell, das die täglichen Spannungsfelder in der Führung, wie Flexibilität vs. Fokussierung, oder Beziehung vs. Ergebnis, sichtbar macht:

Diese Pole prägen Führungskräfte auf der intrapersonellen, der interpersonellen und der organisationalen Ebene. Wer sie bewusst balanciert, schafft Stabilität im Wandel – für sich selbst und für das Team.

Zentrale Erkenntnisse aus dem Workshop

1. Selbstfürsorge ist Führungsqualität

Eine der wichtigsten Erkenntnisse war, dass Selbstführung kein „Nice-to-have“ ist, sondern Voraussetzung für gesunde Führung. Klar benannte Bedürfnisse wie mehr Pausen, konzentrierte Fokuszeiten oder bewusste Ernährung wurden von den Teilnehmenden nicht nur als Wunsch, sondern als konkrete Handlungsaufträge mitgenommen. Wer für sich sorgt, setzt ein starkes Zeichen ins Team.

2. Beziehungspflege im Kleinen wirkt groß

Auch jenseits strukturierter Mitarbeitergespräche zählt Beziehungspflege: ehrliches Interesse, aktives Zuhören, kurze Rückfragen im Alltag. Solche „informellen Brücken“ stärken das Teamklima und fördern Zugehörigkeit – besonders in fordernden Zeiten. Diese kleinen Gesten wurden im Workshop als kraftvolle Werkzeuge neu entdeckt.

3. Struktur entlastet – Klarheit fördert Gesundheit

Ein Aha-Moment vieler Teilnehmender: Gesunde Führung bedeutet auch, klare Verantwortlichkeiten, klare Rollen und klare Entscheidungswege zu schaffen. Besonders hilfreich war hierbei die Arbeit mit dem RASCI-Modell, das Führungsrollen differenziert, ohne Kontrolle zu verstärken.
Struktur ist kein Widerspruch zu Beziehungsorientierung – sie ist ihr Fundament. Und sie hilft, Belastung gerecht zu verteilen.

4. Gute Führung braucht auch gute Geschichten

Eine oft unterschätzte, aber zentrale Führungskompetenz: die Fähigkeit, Sinn zu stiften.
Gerade in Zeiten ständiger Veränderung sehnen sich Mitarbeitende nach Orientierung. Wer als Führungskraft klare, glaubwürdige Geschichten erzählt – über den gemeinsamen Weg, über Ziele, Werte und Bedeutung – schafft emotionale Anbindung und Motivation.
Storytelling ist kein Beiwerk, sondern ein wirksames Instrument, um Visionen lebendig und anschlussfähig zu machen. Im Workshop wurde deutlich: Führung beginnt nicht nur mit Zahlen, sondern mit Haltung und Sprache.

5. Resilienz – das Rückgrat gesunder Führung

Ein weiterer zentraler Baustein, der sich durch alle Themen zog: Resilienz.
Gerade Führungskräfte stehen unter ständiger Spannung – zwischen Erwartungen, Komplexität und eigenen Ansprüchen. Wer dabei dauerhaft bestehen will, braucht nicht nur Fachkompetenz, sondern innere Stärke: die Fähigkeit, flexibel zu bleiben, mit Rückschlägen umzugehen und aus Krisen zu lernen.
Resiliente Führung bedeutet auch: Druck nicht weiterzugeben, sondern intelligent zu steuern – und das Team als Ganzes durch Turbulenzen zu begleiten.

Fazit: Führung beginnt innen – und wirkt nach außen

Der Workshop hat eindrücklich gezeigt:

Gesunde Führung ist ein Balanceakt, der Selbstreflexion, Kommunikationsfähigkeit und Strukturbewusstsein gleichermaßen braucht.

Die Teilnehmenden des WVIB-Workshops haben nicht nur neue Impulse erhalten, sondern konkrete Schritte formuliert – von kleinen Selbstführungsritualen über bewusstere Beziehungsarbeit bis hin zur Implementierung klarer Verantwortungsmodelle.

Ich danke dem WVIB Freiburg herzlich für die Organisation und den Teilnehmenden für ihr Vertrauen, ihr Engagement und den offenen, kollegialen Austausch.

Interesse am Format?

Der Workshop „Gesunde Führung – Arbeiten mit dem Balance Board“ ist frei buchbar und kann individuell an Unternehmensgröße, Führungsstruktur und Zielgruppen angepasst werden.

Bei Interesse an einer Durchführung in Ihrem Unternehmen freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.