
Lebenskompetenzen stärken
Die 10 Life Skills der WHO – und wie sie mir bei Wind und Wetter geholfen haben
Was hilft eigentlich, wenn Pläne nicht aufgehen, das Wetter umschlägt und der Kopf voller Gedanken ist?
Diese Frage hat sich mir neulich ganz praktisch gestellt – auf einer Radtour, bei der ich nicht nur landschaftlich viel erlebt habe, sondern auch innerlich.
Und genau da kamen sie ins Spiel: die Life Skills der WHO – 10 grundlegende Lebenskompetenzen, die uns helfen, auch in stürmischen Momenten handlungsfähig, gelassen und klar zu bleiben.
Was sind Life Skills – und warum sind sie so wichtig?
Life Skills sind Fähigkeiten, die uns dabei unterstützen, das Leben aktiv zu gestalten – nicht nur zu reagieren, sondern zu handeln: klar denken, mit Gefühlen umgehen, Beziehungen gut führen.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat schon in den 1990er Jahren 10 dieser Kompetenzen benannt. Sie sind in drei Bereiche unterteilt – und in jeder Lebensphase wertvoll, ob im Alltag, Beruf oder Coaching.
Die 10 Life Skills der WHO im Überblick
Kognitive Kompetenzen – klar denken, gute Entscheidungen treffen
Diese Fähigkeiten helfen uns, Probleme zu lösen, flexibel zu bleiben und sinnvoll zu entscheiden:
- Kritisches Denken
→ Informationen prüfen, nicht alles sofort glauben - Kreatives Denken
→ Neue Lösungen finden, um die Ecke denken - Entscheidungskompetenz
→ Verantwortung übernehmen, klug abwägen - Problemlösefähigkeit
→ Herausforderungen erkennen und anpacken.
Emotionale Kompetenzen – Mit sich selbst gut umgehen
Hier geht es um Selbstwahrnehmung und emotionale Balance – die Grundlage für Resilienz.
- Selbstwahrnehmung
→ Spüren, wie’s mir geht – gedanklich, emotional, körperlich. - Umgang mit Gefühlen
→ Emotionen benennen, regulieren, nicht wegdrücken. - Stressbewältigung
→ Ruhe finden, Ressourcen nutzen, stabil bleiben.
Soziale Kompetenzen – In Beziehung sein
Diese Fähigkeiten stärken Verbindung, Kommunikation und Miteinander.
- Empathie
→ Andere verstehen, mitfühlen, Perspektiven wahrnehmen. - Effektive Kommunikation
→ Klar und respektvoll sprechen, aktiv zuhören. - Beziehungsfähigkeit
→ Nähe gestalten, Grenzen setzen, Konflikte lösen.
Life Skills auf dem Prüfstand: Meine Radtour im Regen
Ich war auf einer mehrtägigen Radtour unterwegs – sportlich, mit leichtem Gepäck und dem Wunsch, abzuschalten, den Kopf freizubekommen und einfach zu radeln.
Stattdessen: heftige Regenphasen, Wind, nasse Kleidung, spontane Umwege wg. Straßensperrung. Die beste Ausrüstung war bald durchnässt – aber meine inneren Fähigkeiten blieben intakt und hilfreich.
Entscheidungen treffen – Flexibel statt stur
Jeden Tag neu überlegen: Fahre ich weiter? Brauche ich eine Pause? Ändere ich die Route?
Ich habe bewusst entschieden – nicht am Plan festgehalten, sondern angepasst, umgedacht, umgeplant. Flexibilität war meine Stärke – nicht stures Durchziehen.
Selbstwahrnehmung & Umgang mit Gefühlen – Die innere Wetterlage im Blick
Ich habe schnell gemerkt, wann der Frust kam, wann Müdigkeit oder der berühmte „monkey mind“ – das Gedankenkarussell. Statt mich davon mitreißen zu lassen, habe ich den Fokus zurück auf den Moment gelenkt: Tritt für Tritt, Atemzug für Atemzug.
Gefühle waren da – aber ich musste nicht in ihnen stecken bleiben. Wahrnehmen, annehmen, weiterfahren.
Kommunikation – Klarheit und Vertrauen schaffen
Mit meiner Begleitung war ehrliche Kommunikation Gold wert: Was brauche ich gerade? Wie geht’s dir? Was machen wir als Nächstes?
Offene Worte, Zuhören, gemeinsame Entscheidungen – das hat Vertrauen geschaffen. Rücksicht, Humor und Klarheit – das war unser Fundament auf dieser Reise.
Fazit: Life Skills wirken – nicht nur bei Regen
Diese Tour war mehr als nur Bewegung durch eine schöne Landschaft. Sie war ein Weg zu innerer Klarheit, Gelassenheit und Verbindung. Die Life Skills haben mir gezeigt: Resilienz ist nicht nur ein Konzept – sie ist gelebte Praxis.
Und das Beste: Diese Kompetenzen lassen sich trainieren – im Alltag, im Coaching, in Teams. Wer sie stärkt, wächst innerlich – egal, wie das Wetter draußen ist.
Quellen (Auswahl):
- WHO (1994): Life Skills Education in Schools
- WHO (2001): Skills for Health
- Fröhlich-Gildhoff & Rönnau-Böse (2024): Resilienz, 7. Auflage
Reflexionsimpuls für dich
Wann hast du zuletzt gespürt, dass eine bewusste Entscheidung, gute Selbstwahrnehmung oder klare Kommunikation dir geholfen haben?
Welche Life Skills möchtest du im Alltag mehr leben oder stärken?