
Über mich – Stefanie Sproß
Personal & Business Coach | Trainerin für Resilienz und mentale Gesundheit
Wer ich bin
Meine Arbeit basiert auf einem fundierten Verständnis für Veränderungsprozesse und für die Bedingungen menschlicher Entwicklung – sowohl im beruflichen als auch im persönlichen Kontext. Ich arbeite mit Klarheit, Struktur und einem achtsamen Blick auf das, was Menschen und Systeme stärkt.
Fachlicher Hintergrund
Meine akademische Ausbildung umfasst Abschlüsse in Betriebswirtschaft, Mediation, Kulturwissenschaften und psychosozialer Beratung. Ich verfüge über langjährige Berufserfahrung in der Personalentwicklung, im betrieblichen Gesundheitsmanagement und in der psychosozialen Beratung – sowohl in leitender Funktion als auch freiberuflich.
Heute begleite ich als Personal und Business Coach Einzelpersonen, Führungskräfte und Teams in beruflichen Übergängen, Belastungssituationen und Entwicklungsphasen – mit dem Ziel, Selbstreflexion, Handlungsfähigkeit und gesunde Strukturen zu fördern.
Persönliche Perspektive
Eigene Erfahrungen mit beruflicher Überlastung, struktureller Unsicherheit, familiärer Pflegeverantwortung und Trauer prägen meine Haltung. Diese Erlebnisse erweitern mein professionelles Profil um ein tiefes Verständnis für individuelle Belastungsgrenzen und notwendige Selbstfürsorge.
„… Dass man versucht, aus dem Negativen etwas Positives zu machen; dass man versucht, das Beste daraus zu machen.“
(aus: Stefanie Sproß, Meiner Familie meine Liebe schenken – Resilienz für den Alltag, ISBN 978-3-9810623-8-0)
Empathie als zentrale Kompetenz
Empathie verstehe ich als Verbindung von emotionaler Resonanz, kognitivem Verstehen und lösungsorientiertem Handeln. Diese Herangehensweise ermöglicht tragfähige Arbeitsbeziehungen – auch in schwierigen oder konflikthaften Situationen – und bildet die Grundlage für nachhaltige Veränderung.
Resilienz & Selbstfürsorge
Resilienz bedeutet für mich, mit realistischen Mitteln Stabilität und Handlungsfähigkeit zu erhalten und weiterzuentwickeln – auf individueller, teambezogener und organisationaler Ebene. Bewegung, Achtsamkeit, Reflexion und soziale Einbindung sind für mich zentrale Elemente einer gesundheitsförderlichen Lebens- und Arbeitsweise, die auch in meine Arbeit einfließen.